Die Kunst des Liebens

Die Kunst des Liebens, das Kultbuch vieler, setzt gemäss Fromm folgende Grundelemente voraus: Fürsorge, Verantwortungsgefühl, Achtung vor dem anderen, Erkenntnis. Liebe ist die tätige Sorge für das Leben und das Wachstum dessen, was wir lieben.
«Hat der Blitz der Liebe dieses Herz getroffen, so wisse, dass auch jenes Herz voll Liebe ist.» (Runi)
«Kein Händeklatschen ertönt nur von einer Hand ohne die andere.» (Runi)
«Feinde sind Tag und Nacht von aussen gesehen, doch dienen sie dem gleichen Zweck.» (Runi)
Stufen der Liebe:
Liebe zwischen Eltern und Kind: der reife Mensch besitzt ein mütterliches und ein väterliches Gewissen.
Nächstenliebe: Förderung des Leben von Mitmenschen ohne Eigennutz
Erotische Liebe: Nicht nur Gefühl, sondern auch eine Entscheidung, ein Urteil, ein Versprechen. Deshalb ist die Idee auch falsch, dass eine Beziehung ohne weiteres beendet werden kann, wie auch, dass eine Beziehung für immer halten muss.
Selbstliebe: Bejahung des eigenen Lebens, des eigenen Glücks und Wachstums und der eigenen Freiheit
Liebe zu Gott: Nicht das Denken ist wichtig, sondern das Handeln; führt zu Toleranz, zu Wandlung des Menschen.
Kann man Liebe lernen? Fromm schlägt folgende Schritte vor: Disziplin, Konzentration und Geduld. Für die eigene Persönlichkeit: Selbsterkenntnis, Überwindung des Narzissmus, Glauben an sich selbst, Demut, Mut zur Liebe, Mut zu Enttäuschungen